1993 |
8‘000 m2 Reserveland werden von der ARA gepachtet. In Fronarbeit entstehen aus hügeligem, steinigem Ackerland drei eingezäunte Rasenplätze |
1994 |
Ein alter Werkzeugschopf wird abgebaut und auf dem ersten Platz installiert, er dient als Geräteschopf. |
1996 |
Ein Baugesuch zum Ausbau des Schopfes wird eingereicht und von der Gemeinde genehmigt. |
1997 |
Der Schopf wird mit beträchtlichem finanziellem Aufwand als Clubhaus ausgebaut. Ein WC mit Sicker-Schacht und –Leitungen werden erstellt. Beleuchtung und Frischwasserzuleitung wird installiert. |
1998 |
10 Hundeboxen werden aufgestellt und ein Weiher mit Brücke soll als Trink- und Badeort für die Hunde dienen. |
2001 |
Das Dach des Clubhauses wird undicht und muss zusammen mit der Clubhausfassade renoviert werden. Die Zäune von Platz 1 und 2 werden näher zur Strasse versetzt. Platz 3 und 4 sind wegen Renovationsarbeiten der ARA vorübergehend gesperrt. |
2002 |
Ein Stromverteilkasten von der ARA bis zum Clubhaus wird aufgestellt. Der Sitzplatz vor dem Clubhaus wird erweitert und mit Platten verlegt, der Natur-Weiher für die Hunde muss betoniert werden, damit das Wasser klarer bleibt. |
2003 |
Der Boden vom Clubhaus bricht ein. Hauspilz führt zum Abbruch des Clubhauses. An der ausserordentlichen GV wird ein neues Haus bewilligt. Es wird im selbigen Jahr mit dem Neuaufbau begonnen. |
2004 |
Mit viel Eigenleistung nimmt das neue Clubhaus Formen an. Das Ziegeldach wird neu über das WC und den Schopfanteil gezogen. Der Umbau behindert die Clubaktivitäten, was zu einem Mitgliederschwund führt. |
2005 |
Der Weiher wird zugeschüttet, da die Reinigung zu aufwändig ist und unsauberes Wasser die Gesundheit der Hunde gefährdet. Platz 3 und 4 sind wieder zugänglich, aber in einem schlechten Zustand. Es muss neu planiert, angesät und eingezäunt werden. Beleuchtungs-scheinwerfer werden installiert. Auf dem Platz 2 wird ein Unterstand für Agilitygeräte erstellt. |
2006 |
Das Dach der Clubhausterrasse muss erneuert werden. Es wird erweitert und deckt neu den ganzen Sitzplatz. |
2007 |
Ein Gartencheminée wird gekauft und vor der Terrasse aufgestellt. |
2008 |
Anschaffung von Hundesport-Geräten, Reparaturen und Optimierung der Plätze. |
2009 |
Neue Terrassenbestuhlung, ein neues Eingangstor Platz 1 und ein Kunstoffhaus sowie eine Box werden für den Welpenplatz angeschafft. |
2010 |
Es wird eine Occasions-Fertiggarage gekauft. Sie soll bald schon als Geräteschopf dienen und Unterschlupf für die Rasenmäher bieten. |
2011 |
Am 1.5.2011 fand der beliebte Plauschparcours statt. Mit dem Brunch für Daheimgebliebene, dem Plauschagility im September und dem Racletteabend im November ging ein ruhiges Jahr zu ende. |
2012 |
Auch in diesem Jahr wurden vom Club die beliebten Anlässe wie Plauschparcours, Brunch, Plauschagility und Racletteabend durchgeführt. Im September gingen einige ambitionierte Clubmitglieder auf einen Wanderausflug. |
2013 |
Am 5.5.2013 fand der wohl erfolgreichste Plauschparcours vom Club statt. 221 Teilnehmer konnten bei strahlendem Wetter einen abwechslungsreichen, interessanten Tag mit ihren Hunden geniessen. Nach dem Parcours konnten die Teilnehmer, im extra aufgestellten Festzelt feine Grilladen und Salate, welche von Mitgliedern zubereitet und gespendet wurden, geniessen. Die Festwirtschaft wurde wie immer von Elsbeth mit Ihren Helfern hervorragend geführt. Allen Helfern ein Dankeschön. Brunch, Plauschagility und Racletteabend wurden auch rege besucht. |
2014/15 |
Im Juni 2014 organisierte der Club für die Mitglieder einen kleinen Plauschparcours auf dem Platz zum vorgezogenen 25jährigen Jubiläum. Aufgrund der Wigger-Renaturierung konnte der Hundeclub keine grösseren Veranstaltungen durchführen. Die ganze Strasse wurde entlang der Hundeplätze aufgerissen. Das war zwar schade, aber das Endergebnis hat sehr viel mehr Parkplätze beschert. Die Plätze wurden neu eingezäunt, wobei ein sehr grosser Teil der Kosten, auf Geheiss von Herrn Schnyder, von der ARA übernommen wurde. Dazu wieder einmal mehr ein herzliches Dankeschön an die Adresse von Herrn Schnyder, hat er sich doch wieder einmal mehr für den Hundeclub eingesetzt. |
2016 |
Die Wiggerrenaturierung ist beendet, der Club konnte sein übliches Jahresprogramm wiederaufnehmen. Der Plauschparcours stand wieder auf der Liste. Aber es wurde zunehmend schwieriger genügend Helfer zu finden. Auch der Wettergott war kein «Hündeler», es war ein trüber, nasser Tag. Die anderen Veranstaltungen wie Brunch und Racletteabend wurden hingegen rege besucht. |
2017 |
Ein weiterer Versuch mit dem Plauschparcours. Der allerdings noch mehr vom Wetterpech betroffen war als 2017. Es goss in Strömen, und zwar von Morgen bis zum Abend. Wurde dieser Anlass vor der Bauphase von vielen Leuten regelmässig besucht, nahmen nach der Zwangspause nur noch wenige daran teil. Es war allen klar, dass diese Veranstaltung in der gewohnten Form nicht mehr durgeführt werden würde. |
2018 |
Von Markus Wyss, dem damaligen Obmann, wurde erstmals, anstelle des Plauschparcours ein Flohmarkt auf dem Platz organisiert. Es kamen etliche Besucher, trotzdem war der Erfolg unter den Erwartungen. Es war allen klar, dass der Club das Konzept noch verbessern musste. |
2019 |
Im Februar, kurz vor der GV verstarb Markus Wyss. Der Präsident Ruedi Bügler, die Kassierin, Belinda Eble und die Beisitzerin & Stv. Obmann Sabine Zemp haben alle ihre Demission schon vor dem Todesfall bekannt gegeben. Es gab eine Riesenrochade im Vorstand. Der neue Vorstand hat beschlossen wieder einen Markt zu organisieren, nur diesmal einen Floh- und Warenmarkt. So konnten auch Händler ihre Waren anbieten und die Auswahl wurde viel grösser. Ein Parcours auf Platz 3 für Jedermann/Hund und ein Glücksspiel, das «Zwirbelen» rundete das Programm ab. Dieser Tag wurde ein voller Erfolg, für den Club, die Marktfahrer und die Besucher. Schnell war klar, dass der Floh- und Warenmarkt zukünftig fest ins Jahresprogramm aufgenommen wird. |
2020 |
Corona ! viel mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Diesmal wurde der Club von einem Virus ausgebremst. Das 30-jährige Jubiläum des Clubs ist auch dem Virus zum Opfer gefallen. |
2021/22 |
Zu Corona kam nun auch noch der Neubau von der ARA. Die Clubaktivitäten wurden sehr eingeschränkt. Zum einen wegen den Sanktionen des Bunds wegen Corona. Zum anderen wegen der riesigen Baustelle der ARA. Wir hatten fast keine Parkplätze mehr und das Übungsgelände wurde vorübergehend sehr eingeschränkt. Die ARA benötigt einen grossen Teil des Hundeplatzes für ein neues Klärverfahren. Es bleiben die Clubhütte und ein kleiner Teil der Wiese. Ein weiterer Hundeplatz wurde neu auf der anderen Wiggerseite eingerichtet. Die AEW Energie AG stellt verdankenswerterweise ihr Areal zur Verfügung. Auch hier hat Herr Schnyder dem Hundeclub etliche Türen geöffnet. Das Hundeclubgelände umfasst neu: - Clubplatz Ost (ARA-Areal) mit Clubhütte und Platz 1 - Clubplatz West (AEW-Areal) mit Platz 2 und Platz 3 |